Handelsplatz mit internationaler Bedeutung
Als größte Stadt Hessens erstreckt sich Frankfurt am Main über rund 248 km² und zählt mehr als 736.000 Einwohner und 43 Ortsteile. Die kreisfreie Stadt gilt als Mittelpunkt der dynamischen Wirtschaftsregion FrankfurtRheinMain, in der rund 5,7 Millionen Menschen beheimatet sind. Darüber hinaus zählt Frankfurt zu den am schnellsten wachsenden Städten in Deutschland. Mit rund 925 Erwerbstätigen je 1.000 Einwohner verfügt die Mainmetropole über eine außerordentlich hohe Arbeitsplatzdichte. Dies spiegelt sich auch im
Kaufkraftindex je Einwohner wider: Dieser liegt mit 115,1 % deutlich über dem Bundesdurchschnitt (100 %).
Frankfurt hat sich als führender europäischer Unternehmensstandort etabliert und verfügt über eine stabile und starke Wirtschaftskraft, die vor allem in einem international bedeutenden Finanzplatz zum Ausdruck kommt. So befindet sich in der Großstadt der Hauptsitz der Europäischen Zentralbank (EZB) und auch andere renommierte Unternehmen und Institutionen, wie die Deutsche Bundesbank oder die Frankfurter Wertpapierbörse, haben sich hier niedergelassen. Darüber hinaus zeichnet sich die Stadt am Main durch eine hohe Diversität der ansässigen Unternehmen aus und nimmt auch in den Bereichen Kreativwirtschaft, IT- und Telekommunikationsbranche, Biotechnologie, Life Sciences sowie Logistik und Industrie eine Spitzenposition ein. In Kombination mit seiner hervorragend vernetzten Infrastruktur gilt Frankfurt gar als Weltstadt. Als europäischer Verkehrsknotenpunkt verfügt die Mainmetropole über den größten Flughafen in Deutschland, der zusammen mit dem Hauptbahnhof als wichtigste Drehscheiben im nationalen und internationalen Flug- und Zugverkehr gilt. Zudem gehört das Frankfurter Autobahnkreuz zu den meistbefahrensten Straßenknotenpunkten Europas.
Beliebter Immobilienmarkt im Wandel
Die Großstadt gewann allein im Jahr 2016 mehr als 5.000 Bewohner hinzu. Die hohe Bevölkerungsdynamik lässt erwarten, dass Ende 2018 die Marke von 750.000 Einwohnern geknackt wird. Diese Dynamik spiegelt sich auch im Immobilienmarkt wider: Zwar ist eine steigende Bautätigkeit zu verzeichnen, doch die Nachfrage liegt seit Jahren deutlich über dem Angebot. So kamen im Jahre 2016 durchschnittlich 1,9 Einwohner auf eine Wohnung. Tendenz steigend.
Insbesondere Eigentumswohnungen haben sich in den letzten Jahren stark verteuert – in ganz Frankfurt. Dies ist mitunter auf das allgemeine Zinsniveau und die Attraktivität von Immobilien als Anlageoption zurückzuführen. Laut der Immobilienplattform Immobilienscout 24
variieren die Kaufpreise in den einzelnen Stadtteilen stark und bewegen sich zwischen etwa 2.000 €/m² bis hin zu rund 5.400 €/m². Auch die Anstiegsraten im Mietsegment sind im Laufe der letzten Jahre deutlich gestiegen.
Frankfurt belegt Platz 7 der lebenswertesten Städte der Welt
Als einer der wichtigsten Indikatoren für die Attraktivität einer Stadt gilt ein ungebrochener Zuwachs an neuen Bewohnern. So wächst Frankfurt aktuell um durchschnittlich 36 Personen pro Tag, wöchentlich kommen etwa 252 Menschen dazu und in jedem Monat rund 1.100 neue Frankfurter. Doch woher nimmt sich die Weltstadt ihre Anziehungskraft? Einer aktuellen
Studie der Unternehmensberatung Mercer zufolge, zählt Frankfurt zu den Top 10 der lebenswertesten Städte der Welt. Mitunter die einzigartige Skyline von „Mainhattan“, das umfangreiche kulturelle Angebot und die grünen Naherholungsgebiete der Stadt katapultieren die Stadt auf Platz 7 – vor Berlin, Hamburg oder Genf. Das weltweit durchgeführte Städteranking vergleicht 231 Großstädte auf der Basis von 39 Kriterien, die u. a. soziale, wirtschaftliche und umweltorientierte Aspekte umfassen.
Im Bereich Infrastruktur kann sich die größte Stadt Hessens sogar Platz 2 sichern, direkt nach Singapur. Hierzu zählen Kriterien, wie der öffentliche Nahverkehr und die Verfügbarkeit internationaler Flüge. Als Kontrast dazu dienen rund 52 Prozent des Frankfurter Stadtgebietes der Naherholung und dem klimatischen Ausgleich. Als Frankfurts Lebensader gilt der Grüngürtel, der sich rund um den Frankfurter Kern erstreckt und rund 8.000 Hektar umfasst.